U5 (Unternehmerinnen V)
Künstlerinnen verschiedener Generationen
Part I
Eröffnung: Freitag, 29. November 2024, 19 Uhr
Part II
Eröffnung: Freitag, 21. Februar 2025, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 30. November - 8. März 2025
Finissage: Samstag, 8. März, 18-21 Uhr
Für Ausstellungsansichten / Installation views click more
mit Werken von
Maximiliane L. Armann, Jutta Burkhardt, Leila Fallah, Marthe Hamue-Collot, Nikola Irmer, Christina Kirchinger, Franziska Kneidl, Annette Lachenmann, Silvie Lampe von Bennigsen, Jiyoun Lee, Michaela Neumann, Amaranth Obrist, Beate Passow, Karin Peulen, Maria Reuter-Bohrmann, Dagmar Rhodius, Esther Rutenfranz, Mechthild Rutenfranz-Lohage, Isolde Schmitt-Menzel, Inge Timm, Yvonne Wahl, Katharina Weishäupl, Susanne Wiegner, Doris M. Würgert, Anneliese Zenzmaier.
Mit der Ausstellung "Unternehmerinnen V" setzt sich eine Reihe fort, die seit 2019 einzelne Werke von Künstlerinnen unterschiedlicher Generationen und Bekanntheit zusammenbringt.
Man begegnet in dieser Ausstellungsreihe quasi Zeitkapseln, in welchen die jeweils künstlerischen Fragestellungen und Bedingungen eingeschrieben sind. Je nach historischer Distanz sind sie aktueller denn je. Der jeweilige Entstehungskontext der Arbeiten und Zeitspannen werden erlebbar.
Die gezeigten Werke sind Ausdruck von Gedanken "zeitgenössischer" Künstlerinnen – auch wenn einige nicht mehr leben.
Ihre Namen werden durch ihr Werk dem Vergessen entkommen, ihre darin festgehaltenen Gedanken behalten Aktualität und bieten Gesprächsanlass. Die Ausschnitthaftigkeit der Perspektiven ist selbstredend.
Die Kunst des Betrachtens liegt im Lesen von Zusammenhängen und Differenzierungen.
Vielleicht ein Beispiel?
1892, als die älteste Künstlerin, Silvie Lampe von Bennigsen geboren wurde, war die "fernmündliche Kommunikation" ein Novum, ein Telefonanschluss ein Luxus.
Ihre Portraits und Kleinbronzen zeigen ihre Nähe zu Zeitgenossen wie Ernst Barlach (1870-1938) oder Käthe Kollwitz (1867-1945) und haben keine Scheu auch den christlichen Kunst-Kontext zu berühren.
1996, als die jüngste Künstlerin der Ausstellung auf die Welt kam, war das Telefon bereits Teil der selbstverständlichen Computer-Kommunikation und realitätsnahe Animationen sind heute ebenso selbstverständlich wie der Zugang von Frauen zur Kunstakademie und Bildung generell. Maximiliane L. Armann zeigt in ihrem 17 sekündigen Video-Loop von 2016 eine s/w-Fussball-Videoanimation, in der Feldlinien und Bewegungen sich im Film überlagern und zu einer neuen Art von digitaler Zeichnung werden, in der Entertainment Elemente allerdings aus der Unterhaltung zurück in die Kunst geführt werden.
Die Präsentation der Ausstellung vermittelt Blickachsen und unvermutete Verbindungen über Jahrzehnte hinweg durch Nachbarschaften. Die Hängung erfolgte in Part I von einer Künstlerin der Galerie, in Part II von einem Künstler. Beiden ist mit den Arbeiten der Künstlerinnen ein eigens Kunstwerk im und mit dem Raum gelungen, dessen funktionalen Phänomene mit Feinsinn, Stil und Witz mitspielen.
Gerne führe ich Sie persönlich durch die Ausstellung.
Donnerstag, den 19. Dezember, ab 18.30, BELLEPARAIS Salon:
Fokus auf Michaela Neumann
Tom Kha Gai (Somyot Hananuntasuk /Michaela Neumann)
Dienstag, den 14. Januar 2025, 20h, BELLEPARAIS Salon:
Béla Bartók’s 3. Streichquartett - ein Gesprächskonzert
Orsan Quartett
Sonntag, 9. März, ab 18h, BELLEPARAIS Salon:
"Welcome Susanne Wiegner", ein Filmabend.
Susanne Wiegner zeigt eine Auswahl ihrer 3D-Animationsfilme.
Sie erzählt über ihre Werke, die weltweit auf Film- und Video-Festivals Erfolge feiern.
Abb. Leila Fallah, How Green was my Valley, no.3, 2024, mixed media (Handsiebdruck übermalt), 30 x 40 cm
Ausstellungsansicht, U5, Werke von Yvonne Wahl, Jiyoun Lee, Doris M. Würgert
Katharina Weishäupl, Alles in Ordnung, 2024, Netz, Seeball Posidonia, Hölzchen
Ausstellungsansicht U5, Werke von Annette Lachenmann (1927-2022), Christina Kirchinger, Jutta Burkhardt (1969-2022)
Ausstellungsansicht U5, Werke von Annette Lachenmann (1927-2022), Christina Kirchinger, Jutta Burkhardt (1969-2022), Katharina Weishäupl, Amaranth Obrist (attrib., 1901-1944), Katharina Weishäupl
Maximiliane Armann, „crisscross“, 2016, Video, Loop, 17“
Ausstellungsansicht U5, Werke von Jutta Burkhardt (1969-2022), Susanne Wiegner, Doris M. Würgert, Michaela Neumann
Ausstellungsansicht U5, Werke von Mechthild Rutenfranz-Lohage (1939-2020) und Anneliese Zenzmaier (1927-1991); sowie ein Durchblick auf Yvonne Wahl, Transcultural Reapplication, 2024
Nikola Irmer, Neist 2024, Öl auf Karton, 30 x 40 cm
Ausstellungsansicht U5, Werke von Nikola Irmer, (Neist, 2024), Beate Passow (Das kleine Gedeck, 2014), Michaela Neumann, (Hülle 2010/2024), Jutta Burkhardt (1969-2022) (Mary, 2017), Katharina Weishäupl (Nothing to be done, 1923), Maria Reuter,( oT. 1965), Katharina Weishäupl (Alles ist in Ordnung, 1924)
Annette Lachenmann, Italienische Landschaft-10-10-83, 1983, Aquarell, 35,5 x 47,5 cm
Ausstellungsansicht U5, Werke von Nikola Irmer, Michaela Neumann, Beate Passow, Jutta Burkhardt (1969-2022)
Ausstellungsansicht U5, Werke von Doris M. Würgert und Esther Rutenfranz
Esther Rutenfranz, o.T., (OH JE), 2014, Kugelschreiber, 20 x 14 cm
Ausstellungsansicht U5, Werke von Katharina Weishäupl, Dagmar Rhodius, Michaela Neumann, Esther Rutenfranz (im Durchgang), Christina Kirchinger
Öffnungszeiten der Galerie gerne nach Vereinbarung oder
Mi–Fr 15–18 Uhr und Sa 12–15 Uhr
Salonprogramm unter www.belleparais.com/salon