Salon XI – Stefan Schilli, Oboe
zur Ausstellung 'vorstellung' von Esther Rutenfranz und Doris M. Würgert
Dienstag, 10. November und Mittwoch, 11. November, 20 Uhr VERLEGT AUF DIENSTAG, DEN 1. UND 2. DEZEMBER, JEWEILS 20 UHR RSVP unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Kartenwünsche werden gesammelt und falls es zuviele sind, wird gelost.
SonicSolo ist eine neue Konzertreihe, die erstmals 2020 als interdisziplinäres Projekt der Münchner Gesellschaft für Neue Musik e.V. (MGNM) in Zusammenarbeit mit BELLEPARAIS veranstaltet wird.
In den Räumlichkeiten von BELLEPARAIS verschränken sich im Konzept der Galerie die Erfahrungen von Kunst, sei es von habhaften Kunstwerken diverser Medien oder von ephemeren Kunstwerken aus Klang und Sprache.
Die MGNM bringt zeitgenössische Musik herausragender Münchner SolistInnen und KomponistInnen ins BELLEPARAIS.
Salon X – zur Ausstellung 'vorstellung' von Esther Rutenfranz und Doris M. Würgert
Sophie Lücke, Kontrabass und Magdalena Hoffmann, Harfe
Werke von Rebecca Saunders, , Gwyn Pritchard, KP Werani UA und Nicolaus Richter de Vroe
! Konzert verlegt auf Samstag, 31. Oktober 2020, 21 Uhr - ausgebucht !
! Generalprobe, Samstag, 31. Oktober 2020, 18 Uhr - ausgebucht !
Klaus Kalchschmid besprach das Konzert in der Süddeutschen Zeitung vom 2.November 2020
SonicSolo
ist eine neue Konzertreihe, die erstmals 2020 als interdisziplinäres Projekt der Münchner Gesellschaft für Neue Musik e.V. (MGNM) in Zusammenarbeit mit BELLEPARAIS veranstaltet wird.
In den Räumlichkeiten von BELLEPARAIS verschränken sich im Konzept der Galerie die Erfahrungen von Kunst, sei es von habhaften Kunstwerken diverser Medien oder von ephemeren Kunstwerken aus Klang und Sprache.
Die MGNM bringt zeitgenössische Musik herausragender Münchner SolistInnen und KomponistInnen ins BELLEPARAIS.
Foto: D. M. Würgert
Salon IX – Andreas Skouras, Klavier, zur Ausstellung 'coloratura' von Karin Peulen, 24. Juni 2020, 21 Uhr (coronabedingt in der Ludwigskirche)
Egbert Tholl besprach das Konzert in der Süddeutschen Zeitung
SonicSolo ist eine neue Konzertreihe, die erstmals 2020 als interdisziplinäres Projekt der Münchner Gesellschaft für Neue Musik e.V. (MGNM) in Zusammenarbeit mit BELLEPARAIS veranstaltet wird.
In den Räumlichkeiten von BELLEPARAIS verschränken sich im Konzept der Galerie die Erfahrungen von Kunst, sei es von habhaften Kunstwerken diverser Medien oder von ephemeren Kunstwerken aus Klang und Sprache.
Die MGNM bringt zeitgenössische Musik herausragender Münchner SolistInnen und KomponistInnen ins BELLEPARAIS.
Salon VII: Konzert: Dienstag, 13.8.2019, 21 Uhr
Mara Maria Möritz und Lisa Orthuber, Sopran
Unter dem Titel ›receive‹ antworten die beiden Sopranistinnen Mara Maria Möritz und Lisa Orthuber in einem Salonabend auf die Ausstellung ›respond‹. Sie greifen den Aspekt des Widerklangs auf und lassen an unterschiedlichen Stellen der Rauminstallation Werke von Georg Friedrich Haas und Georges Aperghis erklingen. Die individuellen Timbres der Sängerinnen – das also, was Komponisten nicht komponieren können – bilden dabei einen Differenzraum aus Stimme.
Antiphon "In paradisum"
Aus Schweigen für Stimmen: 1. Fukushima von G.F. Haas (*1953)
Récitation 11 von G. Aperghis (*1945)
Aus Schweigen für Stimmen: 1. Fukushima von G.F. Haas (*1953)
Antiphon "In paradisum"
Foto: D. M. Würgert
Salon VI: Mittwoch, 3. April 2019, 20 Uhr, Konzert: Michael Armann Trio zur Ausstellung umarum von Doris M. Würgert
Michael Armann (Piano), Benjamin Bärmann (Schlagzeug) und Michael Schöne (Kontrabass) sind in der deutschen Musik-Szene in verschiedenen Formationen unterwegs. Ihr weites Spektrum reicht über Jazz- und Klassikprojekte bis hin zu Film- und Theaterproduktionen. Für Doris M. Würgert vertonte der Pianist und Komponist Michael Armann bereits mehrere Videoarbeiten und für ihre Ausstellung "noch viermal heute dann ist übermorgen" entstand ein Klavierkonzert. Zu Doris M. Würgerts Ausstellung "umraum" in BELLEPARAIS komponierte er nun für die Besetzung Klavier, Schlagzeug und Kontrabass und stellte ein Musikprogramm zusammen, das er mit Benjamin Bärmann und Michael Schöne aufführen wird. Ein Abend eigens für den Ort, ein Umraum entstehend aus Reflexion, Experiment und Improvisation ohne Genregrenzen zwischen Klassik, Jazz und Avantgarde.
Foto: Doris M. Würgert
Salon V: Samstag, 9. März 2019, 20 Uhr
Lesung: Händl Klaus_ Texte von Alejandra Pizarnik
Händl Klaus (*1969 in Rum/Tirol) drehte die Spielfilme MÄRZ (2008) und KATER (2016), schrieb für das Theater und schreibt für Musik: Opern von Beat Furrer, Georg Friedrich Haas, Arnulf Herrmann, Heinz Holliger, Isabel Mundry, Hèctor Parra, Vito Žuraj. Dass er einer der gefragtesten Librettisten ist, hat guten Grund: Händl Klaus spannt Rhythmus und Klang der Worte zu Text im ursprünglichen Sinne: ein sprachlich locker oder dicht verwobenes Geflecht. Händls Wahl, Texte von Alejandra Pizarnik (1936-Buenos Aires-1972) zu lesen, ist naheliegend, sind doch auch für sie Klangcharakter und Wortbedeutung ebenbürtig. Alejandra Pizarnik war eine hoch konzentrierte, sensible und exzentrische Dicherin, Meisterin spannungsreicher Konstellationen aus wenigen Worten, die man aufgrund surrealistischer Einflüsse in ihrem Werk mit Arthur Rimbaud verglich.
Salon IV: Samstag, 26. Januar, 20 Uhr
Musik-/Sprachperformance Loibl & Früchtl
Kolik? – Thomas Loibl, Sprachperformance / Tom Früchtl, E-Gitarre
Thomas Loibl, Schauspieler und Ensemblemitglied des Münchner Residenztheaters, und Tom Früchtl verbindet eine hohe gegenseitige Wertschätzung. Darüber hinaus teilen beide gewissermaßen die Auseinandersetzung mit vorgeprägtem Material, mit dessen Widerständen und Möglichkeiten; mit literarischen Texten der eine – mit vorgefundenen Bildträgern der andere. Beide Künstler zeichnen sich durch ein gegen den Mainstream gerichtetes Querdenken aus. Beide vergegenwärtigen Abbilder und beleuchten Situationen, beide ringen um Nuancen und Verläufe, was nicht heißt, dass sie nicht auch laut werden können. Als textliche Grundlage der Performance dient Kolik, ein wütender Monolog eines sich zu Grunde richtenden Mannes aus der Triolgie Krieg von Rainald Goetz (Suhrkamp Verlag 1986 / 2003)
Foto: Julia Lachenmann
Salon III: Freitag, 30. November 2018, 20 Uhr
in nomine/Pression – Lucas Fels, Violoncello.
Brian Ferneyhough (*1943) — in nomine (2017)
Helmut Lachenmann (*1935) — Pression (1969/2010)
Foto: Julia Lachenmann
Salon II: Mittwoch, 24. Oktober, 20 Uhr
Matters of Choice in Music
Terry Riley (*1935) — String Trio (1961)
Philippe Manoury (*1952) — Gestes pour trio à cordes (1992)
Terry Riley (*1935) — String Trio (1961)
TrioCoriolis
Thomas Hofer, Violine
Klaus-Peter Werani, Viola
Hanno Simons, Violoncello
www.triocoriolis.com
Terry Rileys "String Trio" wirkt nach einem strengen Plan komponiert. Diese Strenge wird an
zahlreichen Orten des Werkes wie im Spiel oder zufällig aufgebrochen – wie wenn die bewusste
Wahl eines Programmes im Moment wieder verworfen werden könnte.
Die "Gestes" von Phillippe Manoury sind acht kurze Sätze. Deren Ausgangspunkt ist je eine
musikalische Geste, eine minimale musikalische oder instrumentale Aktion. Diese kleinen Zellen
werden zu wundersamen Organismen gefügt. Die Ausgangsgesten sind so minimal, dass es auch so
verstanden werden könnte: noch unzählig viele andere Gesten wären denkbar, die viele solche
weiteren musikalischen Organismen triggern könnten – insofern: matters of choice
KP Werani
Foto: Doris M. Würgert
Salon I: Dienstag, 18. September 2018, 18 Uhr
Christian Ude im Gespräch mit Alexander Peterhaensel (um Anmeldung wird gebeten)
Im Belleparais-Salongespräch unterhält sich Münchens ehemaliger Oberbürgermeister Christian Ude mit dem Künstler. Ude setzte sich seinerzeit für eine open-source Software ein, um die elektronische Datenverarbeitung der Stadt weitgehend unabhängig von den Entscheidungen und Produkten großer Softwarekonzerne wie Microsoft zu gestalten.
Weißwurst-Frühstück zur Bayerischen Landtagswahl mit Alexander Peterhaensel
Sonntag, 14. Oktober 2018, 10–15 Uhr
Christian Ude, former Mayor of Munich, in conversation with Alexander Peterhaensel
Tuesday 18th September 2018 at 6pm (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
The former Mayor of Munich, Christian Ude will be in conversation with the artist at the Belleparais Salon Talk. Christian Ude was very active in promoting the communal independence from closed-source, proprietary Microsoft products and initiated the use of open-source software on Munich’s government IT systems.
Weißwurst-Breakfast on the occasion of the Bavarian state parliament election day with Alexander Peterhaensel
Sunday, 14th October 2018 at 10am until 3pm