Nikola Irmer, Cairngorms., 2019, Öl auf Karton 20 x 28 cm
Nikola Irmer - strata
Eröffnung: Freitag, 3. März 2023, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: verlängert bis 24. Juni (bis 13. Juni nur nach Vereinbarung zu besichtigen)
For english and installation views, please scroll down.
Nikola Irmer wurde 1970 in Starnberg geboren und lebt in Berlin und Graz/Steiermark
Sie studierte am Hunter College New York, an der Glasgow School of Art und am San Francisco Art Institute
2012 war sie Teilnehmerin an der dOCUMENTA (13) in Kassel. Ausführliche Biographie: www.nikolairmer.com
Von Freitag, 3. März bis Mittwoch, 17. Mai zeigt die Galerie BELLEPARAIS unter dem Titel strata, Landschaftsgemälde von Nikola Irmer. Strata bezeichnet Schichten im Felsen, die durch mineralische Zusammensetzungen des Gesteins entstehen. Ihre Verläufe lassen sich farblich von einander unterscheiden. Ähnliche Vorgänge von Verdichten, Zusammenfügen und Schichten geschehen im Malprozess. Für das Dechiffrieren von Wahrnehmungen und Lesen von Nikola Irmers Bildern bedarf es einer wissenschaftlichen Neugier, hinter die Dinge zu schauen, Zusammenhänge zu verstehen – und Zeit. Für die Ausstellung strata macht die gebürtige Starnbergerin nicht die alpine Voralpenlandschaft, sondern die rauhe schottische Berglandschaft zum Untersuchungsgegenstand. Was auch immer sie in ihren Bildern darstellt, geschieht in einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Objekt vor ihr, seiner Historie sowie der Fragilität der bestimmten Situation. Im Zentrum ihres Interesses steht die Natur der Dinge und das Faszinosum der Malerei, ihre Vielschichtigkeit zu erfassen.
Ausgebildet am Hunter College in New York, der Talentschmiede amerikanischer Farbfeldmalerei, an der Glasgow School of Arts und am San Francisco Art Institute finden sich in Nikola Irmers Arbeiten Einflüsse der europäischen und der amerikanischen Malerei. Als nahe stehende Kollegen der Kunstgeschichte lassen sich Größen wie Poussin, Constable, Corot, ebenso Fairfield Porter oder Richard Diebenkorn anführen und auch Einflüsse von Zeitgenossen wie Karin Mamma Anderson. Im undogmatischen angloamerikanischen Umfeld bewahrte Nikola Irmer sich alle Freiheiten für europäischen Eigensinn im besten Sinne. Was sie aus dem Studium mitnahm, sind theoretische und technische Grundlagen der Farbfeldmalerei und des abstrakten Expressionismus, derer sie sich ebenso wenig dogmatisch in Bildanlage, Farbsetzung und -nuancierungen bedient. In der Ausstellung strata blickt Nikola Irmer unaufgeregt und poetisch auf die Reibungspunkte zwischen Naturerfahrung und unserer gegenwärtigen Zivilisation. Der Bildgegenstand bleibt ein Anlass für eine über ihn hinausgehende Beschäftigung.
Nikola Irmer ist eine reflektierte, wissenschaftlich interessierte Künstlerin, die ihr Anschauungsmaterial -und das sind Situationen- mit sezierendem Blick erfasst. Ihr Verhältnis zum Bildgegenstand lässt sich mit Walter Benjamins Gedanken zur Aura beschreiben: Was wir anschauen, blickt immer zugleich auf uns zurück. Sie setzt Naturerfahrung in Gemälde um, als sei sie einer zugleich individuellen wie überindividuellen Essenz von Erinnerung auf der Spur, und es gälte dieses flüchtige Phänomen aus der Innenwelt in seiner Erscheinungsform des Entgleitens nach allen Seiten aufzuhalten. Farben kommen abgestuft wie Empfindungen vor, ihre Nuancen ohne Rührseligkeit, aber in unermesslicher Vielfalt. Die herrlichste und schwierigste Nebensächlichkeit der Hauptsache eines Motivs, die Übergänge, stellt sie in den Vordergrund. Landschaft wird zu Farbfläche, Textur und Form. Das klingt nach dem weiten Feld der Abstraktion und genau das ist es auch, ungeachtet aller Figuration.
Nikola Irmer bannt schottische Berg- und Küstenlandschaften mit samt einer phänomenalen Nachvollziehbarkeit aller Zwischenzustände, seien es Gemüts- oder Temperaturzustände auf die Leinwand. In ihren Bildern begegnen wir Schönheit in einer wild romantischen, dramatischen und rauen Form. Vegetation, Felsen, die physisch zudringlich werden könnten, werden ebenso präsent wie die umfangende Weichheit von Nebel, die Nässe des Regens, der Geruch von Heide und Moor oder – ein Überholmanöver vorwegnehmend– die Wahrnehmung von Asphalt und Autoreifen.
Kairós nannten die Griechen einen Augenblick, in dem die Zeit nicht chronologisch verläuft, sondern kairologisch die Chance, einer ungeahnten Möglichkeit bedeutet. Nikola Irmers Arbeiten wirken wie eine Begegnungen mit Landschaftserlebnissen im inneren Monolog, wofür die Wahrnehmung sich unter der Lupe konzentriert. Nur versprachlichen kann man sie nicht. Dies ist der Malerei vorbehalten und das macht auch die von Nikola Irmer so relevant.
In der Sonderausstellung des Museums Haus der Natur in Salzburg ist sie mit Motiven naturhistorischer Präparate ab 15. Juni dieses Jahres zu sehen. Vom Kunstmuseum Stift Admont ist sie 2024 zu einer Einzelpräsentation und Ankaufsausstellung im Rahmen „made for admont’ eingeladen.
***
Norway, water (Fjord), 2021, Öl auf Karton, 23 x 34 cm
Dear ladies and gentlemen, dear friends of BELLEPARAIS,
From Friday, March 3 to Wednesday, May 17, BELLEPARAIS will be showing landscape paintings by Nikola Irmer
The exhibition title strata is a reference to layers of rock or sediment, which are formed by mineral compositions. One of their distinguishing features is colour. Similar processes of condensing, assembling and layering occur in the painting process. Reading Nikola Irmer's paintings invites the viewer to look deeper, to understand connections – and this takes time.
Nikola Irmer was born in Starnberg, on the outskirts of Munich. However, for the exhibition strata her object of investigation is not the idyllic landscape of the Alps, but the austere Scottish Highlands. Whatever she depicts in her paintings undergoes intensive scrutiny and investigation - of the subject matter’s mostly archaic history as well as the fragility of the current situation. The focus is on the nature of things and the fascination lies in the attempt to translate those complexities into painting.
Educated at Hunter College in New York, an art academy specialized in color field painting, the Glasgow School of Art and the San Francisco Art Institute, Nikola Irmer's works are influenced by European and American painting traditions.
As important influences she cites painters such as Poussin, Constable, Corot, but also Fairfield Porter and Richard Diebenkorn, as well as contemporaries like as Karin Mamma Anderson. The undogmatic Anglo-American environment granted Nikola Irmer the freedom to find her own language as well as to refer back to a sort of European resilience in the best sense. In New York, she studied the theoretical and technical foundations of color field painting and abstract expressionism, which she uses undogmatically in the composition of her pictures, her use of color and its nuances. In the exhibition strata Nikola Irmer takes a poised yet poetic look at the points of friction between the experience of nature and our present civilization. The paintings can occasion deeper reflection.
Nikola Irmer is an intellectual, scientifically interested artist, who captures her visual material -the given situations- with a dissecting eye. Her relationship to the pictorial object can be described with Walter Benjamin's thoughts on aura: What we are looking at is always simultaneously looking back at us. She translates the experience of nature into paintings as if she were in pursuit of an individual as well as supra-individual essence of memory, as if the aim was to stop this fleeting interior phenomenon from slipping away in all directions. Colors occur in gradations like sensations, their nuances explored without sentimentality, in their immeasurable variety. Transitions are the most splendid and difficult incidental aspects of any subject matter or motif. In Nikola irmer’s work they are given special attention. Landscape becomes color, surface, texture and form. This makes it sound like she is engaged in a conversation within the wide field of abstraction and that is exactly right – the paintings are abstractions embedded in and maybe regardless of any figuration.
Nikola Irmer captures Scottish mountain and coastal landscapes on canvas as well as a phenomenal range of all in-between states, be they states of mind or temperature. In her paintings we encounter beauty in a wildly romantic, dramatically raw form. Possibly intrusive vegetation becomes as tangible as the encompassing softness of mist, the wetness of rain, the smell of heath and moor, or - the inkling of cars passing on the road - the perception of asphalt and car tires. Kairós is the Greek noun for the moment when time no longer flows chronologically, but kairologically, signifying the chance of an unexpected possibility. Nikola Irmer's works seem like an encounter with landscape experiences we might have in an interior monologue, for which perception is distilled under a magnifying glass. But they cannot be put into words. This is reserved for painting and that is what makes Nikola Irmer's so relevant.
Nikola Irmer was born in 1970 in Starnberg and lives in Berlin an Graz/Styria.
In 2012 she was a participant at documenta (13) in Kassel. The special exhibition at the Museum Haus der Natur in Salzburg will show her paintings of natural history specimens and will be on from June 15th 2023. The Admont Monastery Art Museum is commissioning a larger body of work for a solo presentation in 2024 as part of their Made for Admont exhibition and acquisition program.
Installation views:
Burn (Glen Coe), 2022, Öl auf Leinen, 140 x 200 cm
Skye, 2019, Öl auf Leinen, 90 x 125 cm und Staffa, beide 2022, Öl auf Holz, 30 x 40 cm
Raasay, 2020, Öl auf Karton 20 x 28 cm
Cairngorms., 2019, Öl auf Karton, 20 x 28 cm
Mauerpark, 2008, Öl auf Leinen, 140 x 200 cm
Glen Coe, 2021-2023, Öl auf Holz, 30 x 40 cm
Glen Coe, 2021-2023, Öl auf Holz, 30 x 40 cm und Raasay, Road, 2022, Öl auf Holz, 30 x 40 cm
Skye, 2019, Öl auf Leinen, 90 x 125 cm und Staffa, beide 2022, Öl auf Holz, 30 x 40 cm, rechts aussen Cullen Three Kings, 2022, Öl auf Holz, 30 x 40 cm
Loch Garry, 2020, Öl auf Leinen, 90 x 125 cm
Mauerpark, 2008, Öl auf Leinen, 140 x 200 cm
Raasay, Road, 2022, Öl auf Holz, 30 x 40 cm
Norway, water (Fjord), 2021, Öl auf Karton, 23 x 34 cm
Cullen, Beach, 2022, Öl auf Holz, 30 x 40 cm
Watercolors: (Selection – come and see some more in the Gallery)
Cuillins 2, 2020, Aquarell, 28,5 x 37,5 cm
Huntly, 2022,Aquarell, 28,5 x 38 cm
Loch Garry (rain), 2020, Aquarell auf Papier, 28,5 x 38 cm
Loch Garry (fog), 2020, Aquarell auf Papier, 29,5 x 39 cm
Katharina Weishäupl, o.T. ( Morgensternchen), 2011 (Detail)
"Bazar-800"
Eröffnung am Donnerstag, 8. Dezember, ab 18 Uhr
Ausstellungsdauer bis 18. Februar.
Die Galerie BELLEPARAIS hat ihre Künstler aufgerufen, nicht nur eigene Arbeiten auszustellen, sondern einen Künstler aus ihrem Freundeskreis mit einer Arbeit zur Ausstellung einzuladen.
Alle Exponaten sind kleinformatig und in einer Preisspanne bis zu einem Nettopreis von 800 Euro.
mit Werken von Burkard Blümlein, Jutta Burkhardt, Katja Felle, Sid Gastl, Heribert Heindl, Annette und Philipp Lachenmann, Jiyoun Lee, Patrizius Otzko, Karin Peulen, Edith Plattner, Esther Rutenfranz, Mathias Schauwecker, Spomenko Skrbic, Valio Tchenkov, Fee Veraghtert, Katharina Weishäupl, Doris Maximiliane Würgert
Ausstellungsansichten
„An den Zäunen rüttelnd“
Eröffnung: Freitag, 9. September 2022, 18 Uhr
Mit Werken von Stephan Conrady, Benedikt Grahl, Pravdoliub Ivanov, Valio Tchenkov und Lisa Walker.
Ausstellungsdauer: 10. September bis 12. November 2022
Artist Talk:
mit Lisa Walker, Stephan Conrady und Valio Tchenkov, Samstag 10. September, 18 Uhr
Salonprogramm:
Donnerstag, 22. September, 20 Uhr. Trio Coriolis
Samstag, 19. November, 20 Uhr. "The Loop Sessions", Gregor Hübner, Violine, Loop Machine
Insert:
Mittwoch, 9. November, "again, again and again", Performance von Ragani Haas (in Anwesenheit von Joan Jonas)
Annette Lachenmann, Abstrakte Komposition „o“, ca. 1952
'Unternehmerinnen IV'
Eröffnung: Donnerstag, 23. Juni 2022, ab 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 24. Juni bis 13. August 2022
BELLEPARAIS Salon
Mit Katerina Giannitsioti, Eva Glasmacher & Elshan Ghasimi, Stefan Schilli,
Duo Stump-Linshalm, Stephan Heuberger. Dank an MGNM e.V. (SonicSolo Konzertreihe)
Eine sich verändernde Ausstellung mit Werken von Künstlerinnen verschiedener Generationen mit Britta Bogers, Anne Büscher, Jutta Burkhardt, Katharina Daxenberger, Angela Dolgner, Katja Felle, Nikola Irmer, Annette Lachenmann, Silvie Lampe von Bennigsen, Jiyoun Lee, Lucia Mirlach, Karin Peulen, Karin Rehdantz, Esther Rutenfranz, Dagmar Rhodius, Isolde Schmitt-Menzel, Sanne Vaassen, Katharina Weishäupl, Susanne Wiegner, Doris M. Würgert, Anneliese Zenzmaier
Ausstellungsansichten
Valio Tchenkov – CREAM DREAM
Eröffnung: Donnerstag, den 3. März 2022, ab 17 Uhr
Ausstellungsdauer: 4. März bis 4. Juni 2022
Am 20. Mai, 20 Uhr wird die Reihe SonicSolo@BELLEPARAIS
mit einem Konzert von Oliver Klenk, Klarinette
in der Ausstellung CREAM DREAM weitergeführt.
Der Ausstellungstitel CREAM DREAM verspricht Wohlgefühl und traumhaften Kunstgenuss. Valio Tchenkov fällt es allerdings im süßesten Sahnetraum nicht ein, in seinen Gemälden seichte, malerische Unterhaltungsakrobatik zu liefern. Stattdessen trifft man auf Manifestationen eines messerscharfen Verstands und zugleich selbstzweifelnden Geistes.
› EXIT WIEN – Über die Inszenierung von Macht ‹
mit Arbeiten von Jochen Höller, Ömer Faruk Kaplan, Peter Moosgaard, Ekaterina Shapiro-Obermair und Wolfgang Wirth
kuratiert von Erno Vroonen
Eröffnung: Donnerstag, 25. November 2021, 15 bis 20 Uhr
Ausstellungsdauer: 26. November 2021 bis 19. Februar 2022
'En Passant — im Vorübergehen'
48nord (Ulrich Müller, Patrick Schimanski – Hörstücke), Jiyoun Lee (Zeichnung, Installation), Karin Peulen (Papierarbeiten), Valio Tchenkov (Malerei), KP Werani (Viola), Doris M. Würgert (Fotografie, Video)
Video: Maximiliane Leni Armann und Doris M. Würgert; Bild-/Klangregie, Streaming: Zoro Babel und Peider A. Defilla
Eröffnung: Donnerstag, 9.9.2021, ab 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 10.9. bis 13.11.2021
Was gehört zur Authentizität von Kunstwahrnehmung? En Passant untersucht Phänomene des Erlebens von Kunst und die Notwendigkeit ihrer Unmittelbarkeit. En Passant ist eine kollektive Ausstellung, die Gegenwartskunst unterschiedlicher Medien zeigt und zugleich im Verlauf ihrer Dauer visuelle und akustische Konzerte hervorbringt. Sie ist ein Experiment, die Möglichkeiten von Verschiebungen und Verschränkungen in der Kunstwahrnehmung zu befragen, ebenso wie ein Dislozieren von Kunsterfahrung auszutesten. Die Gruppenausstellung formiert sich zum Projekt eines auf die Ausstellungdauer begrenzten, temporären Kunstkollektivs, dessen akustische und visuelle Bilder zu einem exklusiven Streamingereignis zusammengeführt werden.
Jutta Burkhardt, "My neck of the woods IV", 2021
Jutta Burkhardt — ›Wild Side‹
Eröffnung
Montag, 21. Juni 2021, ab 19 Uhr
Ausstellungsdauer
22. Juni bis 28. August 2021
Katja Felle "Untitled /Ohne Titel ", 2016
›Unternehmerinnen III‹
Eine sich verändernde Ausstellung mit Werken von Marion Bembé, Anne Büscher, Jutta Burkhardt, Katja Felle, Nikola Irmer, Magdalena Jetelová, Trisha Kanellopoulos, Franziska Kneidl, Annette Lachenmann, Silvie Lampe von Bennigsen, Jiyoun Lee, Lucia Mirlach, Amaranth Obrist, Karin Peulen, Karin Rehdantz, Maria Reuter, Esther Rutenfranz, Sanne Vaassen, Yvonne Wahl, Susanne Wiegner, Doris M. Würgert, Anneliese Zenzmaier
Eröffnung: Montag, 8. März 2021, 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 10. März bis 11. Juni 2021
BELLEPARAIS Fest: Freitag, 4. Juni, ab 20 Uhr
Programm BELLEPARAIS Salon / SonicSolo auf www.belleparais.com
Collage, Rutenfranz/Würgert, 2021
› vorstellung ‹
Esther Rutenfranz, Doris Maximiliane Würgert
Eröffnung / OPENART
Freitag, 11. September, 18–21 Uhr, Samstag, 12. / Sonntag, 13. September, 11–18 Uhr
Ausstellungsdauer
12. September 2020 bis 13. Februar 2021
Salonprogramm / SonicSolo
Samstag, 31. Oktober 2020, 21 Uhr
Sophie Lücke, Kontrabass, Magdalena Hoffmann, Harfe
Werke von Richter de Vroe, Saunders, Pritchard, Werani (UA)
SonicSolo • MGNM @ BELLEPARAIS wird gefördert vom Kulturreferat der LH München
Lee Jiyoun, Flüsternde Gewächse, 2020
›Seltene Gewächse‹
mit Arbeiten von
Justin Almquist, Burkard Blümlein, Jutta Burkhardt, Jonah Gebka, Nikola Irmer,
Philipp Lachenmann, Lee Jiyoun, Herbert Nauderer, Karin Peulen, Herbert Post,
Tonn Prins, Esther Rutenfranz, Valio Tchenkov, Karl Unterfrauner, Peter Vogt
Eröffnung
Dienstag, den 14. Juli 2020, ab 19 Uhr
Ausstellungsdauer
15. Juli bis 27. August 2020
Die Gruppenausstellung Seltene Gewächse vergegenwärtigt ein weites Assoziationsfeld zum Thema 'Natur', 'Biologie', 'Botanik' und Wachstumsprozesse in künstlerischen Werken.
Während Esther Rutenfranz in "splatter rose" etwa einen Blumenstrauß mit Christrose zur Farbexplosion kulminieren läßt, tut sich Lee Jiyoun in der verhaltenen, poetischen Welt scheinbarer Einzeller und Meeresgetier um. Es sind übrig gebliebene Alltagsfundstücke, die in ihren Inszenierungen zu leben beginnen. Lee Jiyoun hat darüberhinaus in gewohnt brillanter Manier die Positionierung der Werke im Ausstellungsraum übernommen.
Yvonne Wahl, Overall, 2019 und Pussyhat, 2017/20
Neue Galerie Landshut und BELLEPARAIS München laden ein zur Ausstellung
Unternehmerinnen II
Werke von Künstlerinnen, die nach und nach den Gotischen Stadel einnehmen
Beatrice Apel, Marion Bembé, Jutta Burkhardt, Katja Felle, Ingrid Flohry, Herta Habarta, Zita Habarta, Trisha Kanellopoulos, Franziska Kneidl, Annette Lachenmann, Silvie Lampe von Bennigsen, Simone Lanzenstiel, Jiyoun Lee, Lucia Mirlach, Amaranth Obrist, Dagmar Pachtner, Karin Peulen, Bärbel Praun, Karin Redantz, Maria Reuter, Esther Rutenfranz, Isolde Schmitt-Menzel, Lili Schultz, Yvonne Wahl, Susanne Wiegner, Doris Maximiliane Würgert, Anneliese Zenzmaier
Vernissage 3.7. ab 19 Uhr — Midissage 17.7. ab 19 Uhr — Finissage 2.8. ab 15 Uhr
Text zur Ausstellung
Bis 4. Juli sind in BELLEPARAIS Arbeiten der in Maastricht lebenden Künstlerin Karin Peulen zu sehen. Bereits der Ausstellungstitel ›coloratura‹ sowie seine Assoziation an das Gestalten von Tönen und Klängen verweisen auf die konzeptuelle Auseinandersetzung mit den Begriffen von Malerei und Farbe in Karin Peulens Werk.
Die Regisseurin Madeleine Eilenstein stellte 2021 einen Film zu Karin Peulen fertig. Darin treffen Karin Peulens Arbeiten und Aussagen auf die Komposition "unendlich trans" von KP Werani. Eine kongeniale Zusammenarbeit, in der sich wesentliche Gedankenstränge der unterschieldlichen künstlerischen Disziplinen aus bilderner Kunst, Musik und Filmkunst zu einem Statement von BELLEPARAIS verschränken.
›UNTERNEHMERINNEN I‹ – Werke von Künstlerinnen, die sukzessive den Ausstellungsraum einnehmen u.a. von Beatrice Apel, Marion Bembé, Jutta Burkhardt, Katja Felle, Ingrid Flohry, Monika Kapfer, Tamara K.E., Franziska Kneidl, Annette Lachenmann, Silvie Lampe von Bennigsen, Jiyoun Lee, Trisha Kanellopoulos, Simone Lanzenstiel, Amaranth Obrist, Karin Peulen, Karin Rehdantz, Maria Reuter, Esther Rutenfranz, Ekaterina Shapiro-Obermair, Isolde Schmitt-Menzel, Lili Schultz, Katharina Stumm, Yvonne Wahl, Susanne Wiegner, Doris Maximiliane Würgert, Anneliese Zenzmaier.
Ausstellungdauer // Exhibition Period (verlängert/prolonged!)
25.10. – 14.12. 2019 // Oct 25 – Dec 14, 2019
Midissage / 2. Hängung
Samstag, 9. November, 19 Uhr/ 7p m
Finissage / 3.Hängung
Samstag, 23. November, 19 Uhr
BELLEPARAIS SALON: Do/Thur 12.12., 21 UHR /9 pm EVA GLASMACHER, A CAPPELLA
›respond‹ – prozessuale Rauminstallation von Anna Greckl, Franz Stein und Katharina Stumm
Eröffnung:
Donnerstag, 8. August 2019, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 9. August - 28. September
FINISSAGE am Mittwoch, den 2. Oktober 2019, ab 19 Uhr
Künstlergespräch zwischen Anna Greckl und Katharina Stumm ca. 20 Uhr
Salonabend: ›receive‹ – Werke u. a. von Georg Friedrich Haas und Georges Aperghis gesungen von den Sopranistinnen Mara Maria Möritz und Lisa Orthuber
Dienstag, 13. August 2019, 21 Uhr
Salonabend: Konzert und Umtrunk zum einjährigen Bestehen von BELLEPARAIS
Klaus-Peter Werani, Viola solo, Nach Eintritt der Dunkelheit,
Samstag, 14. September 2019, Beginn nach Eintritt der Dunkelheit (unbestuhlt, Dauer ca. 30 Minuten)
› umraum ‹
Eröffnung Episode I
Donnerstag, 28. Februar 2019, 19 Uhr
Lesung_Händl Klaus_Texte von Alejandra Pizarnik
Samstag, 9. März, 20 Uhr
Konzert_Michael Armann Trio
Mittwoch, 3. April, 20 Uhr
Finissage Episode II
Donnerstag, 6. Juni 2019, 18 bis 21 Uhr
Tom Früchtl
fast
Eröffnung
Donnerstag, 15. November 2018, ab 19 Uhr
Dauer der Ausstellung
16. November – 8. Februar 2018
Mittwoch-Freitag 15-18 Uhr, Samstag 12-14 Uhr & gerne auch ausserhalb der Öffnungszeiten unter Tel. 0176 963 46 584
Salon-Konzert I
Lucas Fels (Violoncello) Werke von Brian Ferneyhough und Helmut Lachenmann u.a.
, 30. November 2018, 20 Uhr
Salon-Konzert II
Thomas Loibl (Sprachperformance) Tom Früchtl (E-Gitarre), 26. Januar 2019, 20 Uhr
Smile to Vote – Political Physiognomy Analytics
Interaktive Medieninstallation von Alexander Peterhaensel
15. September – 27. Oktober 2018
auch das Goethe-Institut berichtete über smile to vote im Dezember 2018 ....