Belleparais
  • About
  • Exhibitions
  • Salon
  • Artists
  • Contact
  • Menu
    Close
    • About
    • Exhibitions
    • Salon
    • Artists
    • Contact

BELLEPARAIS konzipiert Ausstellungen und Konzerte, vermittelt Kunstwerke und macht Verschränkungen zeitgenössischer Kunst erlebbar. 
„Das Ohr aufwecken, die Augen, das menschliche Denken, die Intelligenz, das Maximum an nach außen gerichteter Verinnerlichung. Das ist heute das Entscheidende.“ (Luigi Nono, 1983) (For englisch please scroll down!)


Heribert Heindl, "Aus der Reihe, 5/24 quer", Nr. 3, 2024, Aquarell, 15,5 x 21 cm

Heribert Heindl: „Aus der Reihe", 12. September bis 8. November (
verlängert)

Eröffnung /Opening: Do 11.September 2025, 19 Uhr


Heribert Heindl wurde 1965 in Obernzell bei Passau an der Donau geboren. Er studierte an der Münchner Kunstakademie bei Helmut Sturm, arbeitete für Juliao Sarmento und war langjähriger Assistent von Günther Förg.

In der niederbayerischen Donaulandschaft sind die Wasser tief und schnell. Nichts liegt nur so vor Augen – selbst wenn es einfach da liegt. Niederbayern steht für Witz, Meinungsstabilität und einen großen Hang zum Hintersinn. Die Landschaft hat es seit Urzeiten in sich.
Angesichts der Arbeiten in Heribert Heindls Ausstellung "Aus der Reihe" ist man versucht, den kunstgeschichtlichen Begriffen von "Donauschule" und "autonomer Landschaft" mit neuer Aufmerksamkeit zu begegnen. Die Maler der Donauschule, unter den berühmtesten Albrecht Altdorfer (1480 Altdorf bei Landshut - 1538 Regensburg) und Wolf Huber (1485 Feldkirch - 1565 Passau), machten Landschaft erst bildwürdig.  Sie schrieben durch ihre Naturansichten der Donauregion Kunstgeschichte, weil sie in feinsten Farbnuancen Lichtstimmungen festhielten, die sie der realen Natur vor Ort abgerungen zu haben schienen. Seit der Donauschule spricht man überhaupt in der Kunst von "autonomer Landschaft" als einem eigenständigen Bildthema.
 
In Heribert Heindls farbenprächtigen, intensiven Aquarellen löst sich die Landschaft in Farben und Zwischentöne auf. Heindl lässt Natur erahnen, zeigt Zustände und setzt Farbübergänge, die wie in der Musik "den Ton machen". Polyphon. Im Medium Aquarell geben Zeit und Leere einen flotten Reigen vor. Sie verzeihen keinen falschen Schritt - jeder muss sitzen. 

Den Aquarellen stellt Heindl Graphitarbeiten gegenüber, die Farben in Grautöne „transponieren“. Graphit ist ein besonderes Mineral. Kein Auto, keinHandy funktioniert ohne Graphit. Deutschlands größte und reinste Vorkommen dieses elementaren Rohstoffs befinden sich in Heindls niederbayerischer Herkunftsregion, wo deren Abbau schon lange vor den Zeiten der Donauschule belegt ist. Ein in der Graphitproduktion weltweit agierendes Börsenunternehmen betreibt am Firmensitz, der bei aller Internationalität in Kropfmühl geblieben ist, ein eigenes Museum zum Graphitbergbau.

Als Farbpigment erlaubt Graphit feine, mineralisch schimmernde Nuancierungen und eine eigenwillige Dichte. Ein metallisches Anthrazit variiert bis hin zu einem matten, schimmernden, samtigen Schwarz in Heindls Gemälden. Abstrakt und figurativ zugleich setzen diese Arbeiten Assoziationen an Himmel, Durchblicke durch Gebirge, Flußläufe und Landschaften wie in schwarzen Spiegeln frei – Entfernungen unermesslich.

Manche Kunstkenner wissen, dass Heribert Heindl 1999 die Farbgestaltung der U2-Bahnstation Messestadt West verantwortete und aus dem kalten Untergrund eine wohltuende Haltestelle gezaubert hat.

Heribert Heindl präsentiert in der neuen Ausstellung ein Gespür für Farben, die ausser ihm so wild und schön kaum jemand zu kombinieren vermag. 

Text: Julia Lachenmann

Mittwoch,  29. Oktober 2025, 20 Uhr
GREGOR HÜBNER, Violine, Loop machine - LOOP Session no. 3
Allein mit seiner Violine und einem Loop Recorder auf der Bühne lässt Gregor Hübner (New York/München) vor unseren Augen und Ohren  aus einem Ton ein musikalisches Feuerwerk entstehen. Der Geiger und Komponist improvisiert in seinen Kompositionen, überlagert, reiht und schichtet, sodass man irgendwann weder ihm noch sich selbst traut, geschweige denn dem Hören und Sehen. War da jetzt ein Streichorchester oder nur eine Person auf der Bühne?



Heribert Heindl, "Aus der Reihe, 5/24 quer", Nr. 1, 2024, Aquarell, 15,5 x 23,5 cm


Diensta, 4. Novermber 2025, 20 Uhr, SonicSolo Konzert

GUNNAR GEISSE, Laptop Music
Gunnar Geisse darf man überall erwarten, wo es experimentelle, improvisierte, elektronische oder auch nur Ideen Neuer Musik gibt. Er hat mit so gut wie jedem der namhaften Symphonieorchester zusammengearbeitet, obendrein mit David Moss, Phil Minton, Vinko Globokar, mit Olga Neuwirth oder seiner Zeit mit Peter Brötzmann uvm. Von ihm gibt es 40 CDs und 30 Hörspiele- und nun ein Konzert mit seinem Laptop in BELLEPARAIS.
Das detaillierte SonicSolo-Programm finden Sie hier

 

Heribert Heindl, "Aus der Reihe, 5/24 quer", Nr. 8, 2024, Aquarell, 15,5 x 21 cm


Fr 7. November 2025, 20 Uhr
ANNA VEIT & HERIBERT HEINDL, Sciencefiction mit Gesang
Heribert Heindl rezitiert aus Carl Amerys Science Fiction Roman "Der Untergang der Stadt Passau", 1975;  Anna Veit interveniert mit Gesang.

Bevor am Samstag  tags drauf Heribert Heindls Ausstellung um 15 Uhr schließt erwartet uns ein hochkarätiger Niederbayernabend! HERIBERT HEINDL, geboren in Obernzell bei Passau, rezitiert mit seiner unverwechselbar sonoren Stimme aus Carl Amerys Sciencefiction-Erzählung "Der Untergang der Stadt Passau", geschrieben 1975. Selbst wenn man nur reinblättert, merkt man: Das ist aktueller und internationaler denn je! Der Weltpolitik wegen. Dazu hat Heribert Verstärkung von der phänomenalen Sängerin und Schauspielerin ANNA VEIT , geboren in Kramersdorf bei Hauzenberg. Nota bene, wir sind unterwegs mit Niederbayern aus der Donau- und Graphitregion, wild und geschmeidig, mit Hintersinn, messerscharfem Witz und Sinnlichkeit begeisternd – farblich und mit Tönen sowieso. Ein Sciensefiction-Abend mit Gesang.


Sollten Sie einen Sitzplatz wünschen (Anzahl begrenzt), melden Sie sich bitte bis zum Mittag des Veranstaltungstags unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. (Bitte mit Telefonnummer!)

 

ENGLISH VERSION


Heribert Heindl, born in 1965 in Obernzell near Passau, studied at the Munich Art Academy under Helmut Sturm. He was assistan to Julião Sarmento and Günther Förg. Art connoisseurs know that Heribert Heindl was responsible for the color design of the Messestadt West U2 station in 1999, conjuring up a pleasant subway station from the cold underground. 
In the exhibition “Aus der Reihe” (Out of the Series), Heindl presents paintings with graphite and colors that hardly anyone else can combine so wildly and beautifully. 
Until November 8, Galerie BELLEPARAIS, Schellingstr. 54, www.belleparais.com. 
T 0176 963 46 584 Wed-Fri 3-6 p.m., Sat 12-3 p.m. and by appointment.

In the Lower Bavarian Danube region, Heindl's homeland, the waters are fast and the humour profound. In view of Heindl's colourful landscape watercolours, one is tempted to take a fresh look at the art-historical terms ‘Danube School’ and ‘autonomous landscape’. Albrecht Altdorfer (1480 Altdorf near Landshut - 1538 Regensburg) and Wolf Huber (1485 Feldkirch - 1565 Passau) were the main representatives of a movement in painting in which landscape became an independent pictorial theme. Their landscape views, with their subtle colour gradations and atmospheric lighting, defined the concept of the autonomous “landscape”.
Heribert Heindl dissolves landscapes into colours and nuances, hints at nature, depicts states of being and creates colour transitions that, as in music, ‘set the tone’. It is always about colour, its materiality and the space it creates, the abstract in the figurative and vice versa. The watercolour technique does not forgive a single misstep. Every stroke must be perfect. 

Heindl contrasts the watercolours with graphite works that ‘transpose’ colours into shades of grey. No car or mobile phone works without graphite. Germany's largest and most pure graphite deposits are located in Heindl's region of origin. Graphite mining there has been documented since before Altdorfer's time. The velvety anthracite to the matt, deep black of the graphite works evokes associations with landscapes in black mirrors – distances immeasurable.

JL

 

Heribert Heindl, "Aus der Reihe, 5/24 quer", Nr. 7, 2024, water color, 15,5 x 23,5 cm

Wednesday October 29, at 8 p.m., Loop Session #3
GREGOR HÜBNER, violin, loop recorder.

With just his violin and a loop recorder, violinist and composer Gregor Hübner (New York/Munich) creates musical fireworks before our eyes and ears. He improvises into his own compositions by superimposing, sequencing, and layering musical parts. At some point you no longer trust him or yourself, let alone what you hear and see. Was there a string orchestra in there after all? Nope, just Gregor Hübner
Gregor Hübner is a professor of jazz composition, improvisation, and music theory at the Munich's University of Music. He also plays in a wide variety of formations, for example with the musical cabaret Berta Epple, with pianist Richie Beirach, with Salsa Fuerte, El Violin Latino, and occasionally here and there between Munich and New York as at the Montreux Jazz Festival with stars of the international jazz comunitiy. He also occasionally composes film music with Gerd Baumann or appears in the credits of one of Stefan Eberlein's documentaries. He founded the Munich Composers Collective and is leading member of the Sirius Quartet. He cannot be pigeonholed, and one can expect anything and everything from him.
Afterwards, at around 9:30/10 p.m., Dr. rer. nat. Manolis Manussakis will be waiting for us at restaurant Epikur. This time he promises something new from the world of sloe preparation at Neureutherstr. 24. No one has to eat, but everyone can, or just join in; Well, you just have to pay for your own. If you miss Gregor's concert in BELLEPARAIS, you'll have another chance to hear him at Epikur in a tango nuevo concert with bandoneonist Leandro Ragusa and Bobbi Fischer on November 1 at 8 p.m.

Tuesday November 4, at 8 p.m., SonicSolo Concrt
GUNNAR GEISSE, Laptop Music
Gunnar Geisse can be expected anywhere where experimental, improvised, electronic, or even just ideas of new music are presented. He has worked with nearly every renowned symphony orchestra, as well as among others with David Moss, Phil Minton, Vinko Globokar, Olga Neuwirth, and with Peter Brötzmann in his time. He has released 40 CDs and 30 radio plays, and now he will be giving a concert with his laptop at BELLEPARAIS. SonicSolo detailed concert program you can find here.

 

Friday, November 7, at 8 p.m.
HERIBERT HEINDL  & ANNA VEIT – Science Fiction with singing

Before Heribert Heindl's exhibition closes on Saturday November 8, at 3 p.m.: a high-caliber Lower Bavarian evening: HERIBERT HEINDL was born in Obernzell near Passau. Withhis unmistakably sonorous voice he will quote from Carl Amery's science fiction story “Der Untergang der Stadt Passau” (The Fall of the City of Passau), written in 1975. If you just leaf through it, you'll notice that it's more relevant and international than ever! Thanks to world politics. Heribert will be joined by the phenomenal singer and actress ANNA VEIT, born in Kramersdorf near Hauzenberg. Nota bene, we are on the road with Lower Bavarians from the Danube and graphite region. Those personalities are wild and supple, with hidden meanings, razor-sharp wit, and inspiring sensuality. A sience fiction  performance with singing.

If you would like a seat, please write an email until noon of the performance day. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. (Please include your phone number!)

 

Münchner U-Bahnhaltestelle "Messe West", Munich metro station "Messe West", color concept /Farbgestaltung Heribert Heindl, 1999,
Foto: Jörg Koopmann

 

Maria Reuter  & Lee JiYoun 

RAUM-FLÄCHEN

Ausstellungseröffnung: Freitag, 27. Juni 2025, 19 Uhr

Ausstellungsdauer insgesamt:  28. Juni - 9. August (Silent exhibition / von aussen einsehbar bis 3. September)

Weiterlesen …

Doris Maximiliane Würgert
"aus der Ferne genähert"

Eröffnung: Freitag, 28. März 2025, 19–21 Uhr

Ausstellungsdauer bis 31. Mai 2025 – verlängert bis 14. Juni

For exhibtion views // Ausstellungsansichten --> more

Weiterlesen …

U5 (Unternehmerinnen V)
Künstlerinnen verschiedener Generationen

Part I
Eröffnung: Freitag, 29. November 2024, 19 Uhr
Part II
Eröffnung: Freitag, 21. Februar 2025, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 30. November - 8. März 2025
Finissage: Samstag, 8. März, 18-21 Uhr
Für Ausstellungsansichten / Installation views click more

Weiterlesen …

Valio Tchenkov – Hypnotizing the Tree
Neue Gemälde und Arbeiten auf Papier

Eröffnung: Freitag, 6. September 2024, 18 Uhr

Ausstellungsdauer: 7. September bis 9. November. (by appointment only – Nov 20)

Abb. Der Verwandte, 2024, Öl auf Papier, 30 x 22 cm (Detail)

Weiterlesen …

Benedikt Gahl, Katharina Daxenberger, Lorenz Straßl

Eröffnung: Donnerstag, 6. Juni., 18–21 Uhr
Ausstellungsdauer: 7. Juni  bis 3. August 2024

Weiterlesen …

kósmos – Katharina Weishäupl (Rauminstallation, Objekte)
Daniel Kruger
(Autorenschmuck)


 

Eröffnung: SCHMUCK 2024, Mittwoch, 28. Februar, 18 - 21 Uhr

Ausstellungsdauer: 29. Februar bis 11. Mai

Weiterlesen …

Heribert Heindl – Cuvée

 

Eröffnung: Freitag, 8. Dezember 2023, 19 Uhr

Ausstellungsdauer: 9. Dezember bis 17. Februar 2024

Weiterlesen …

Karin Peulen — riscontro

Eröffnung: Freitag, 8. September, 18–21 Uhr, Samstag 9. & Sonntag, 10. September, 11–18 Uhr
Ausstellungsdauer: 9. September bis 2. Dezember 2023

Weiterlesen …

Julius Niemeyer – token

 

Eröffnung: Donnerstag, 20. Juli 2023, ab 19 Uhr

Ausstellungsdauer: bis 2. September 2023


Julius Niemeyer studierte bei Olaf Metzel, Julius von Bismarck und Peter Kogler sowie in der Soundklasse von Jan St. Werner. Seine Beschäftigung mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz bringt eine Auseinandersetzung mit Zufallsverbindungen und Materialästhetik über existentielle Gedanken auf das künstlerische Terrain.

Ausführlicher Text zur Ausstellung ... click more  and for english and installation views please scroll down...

Weiterlesen …

Nikola Irmer - strata


Eröffnung:
Freitag, 3. März 2023, 19 Uhr

Ausstellungsdauer: bis 24. Juni

 

Nikola Irmer wurde 1970 in Starnberg geboren und lebt in Berlin und Graz/Steiermark

Sie studierte  am Hunter College New York, an der Glasgow School of Art und am San Francisco Art Institute

2012 war sie Teilnehmerin an der dOCUMENTA (13) in Kassel. Ausführliche Biographie: www.nikolairmer.com

Ausführlicher Text zur Ausstellung ... click more  and for english and installation views please scroll down...

Weiterlesen …

"Bazar-800"

 

Eröffnung: Donnerstag, 8. Dezember, ab 18 Uhr
Ausstellungsdauer bis 18. Februar.

 

Mit Burkard Blümlein, Jutta Burkhardt, Katja Felle, Sid Gastl, Heribert Heindl, Annette und Philipp Lachenmann, Jiyoun Lee, Patrizius Otzko, Karin Peulen, Edith Plattner, Esther Rutenfranz, Mathias Schauwecker, Spomenko Skrbic, Valio Tchenkov, Fee Veraghtert, Katharina Weishäupl, Doris Maximiliane Würgert


Die Galerie BELLEPARAIS hat ihre Künstler aufgerufen, einen Künstler aus ihrem Freundeskreis mit einer kleinen Arbeit bis 800 Euro zur Ausstellung einzuladen.
Ausführlicher Text zur Ausstellung ... click more  and for english and installation views please scroll down..


 

Weiterlesen …

„An den Zäunen rüttelnd“


Eröffnung:
Freitag, 9. September 2022, 18 Uhr

Ausstellungsdauer: 10. September bis 26. November 2022

Mit Werken von Stephan Conrady, Benedikt Grahl, Pravdoliub Ivanov, Valio Tchenkov und Lisa Walker.


Artist Talk:
mit Lisa Walker, Stephan Conrady und Valio Tchenkov, Samstag 10. September, 18 Uhr


Salonprogramm:
Donnerstag, 22. September, 20 Uhr. Trio Coriolis

Samstag, 19. November, 20 Uhr. "The Loop Sessions", Gregor Hübner, Violine, Loop Machine
 
Insert:
Mittwoch, 9. November, "again, again and again", Performance von Ragani Haas (in Anwesenheit von Joan Jonas)

Weiterlesen …

'Unternehmerinnen IV'

Eröffnung: Donnerstag, 23. Juni 2022, ab 19 Uhr ­
Ausstellungsdauer: 24. Juni bis 13. August 2022

Eine sich verändernde Ausstellung ausschließlich mit Werken von Künstlerinnen unterschiedlicher Generationen

Mit Britta Bogers, Anne Büscher, Jutta Burkhardt, Katharina Daxenberger, Angela Dolgner, Katja Felle, Nikola Irmer, Annette Lachenmann, Silvie Lampe von Bennigsen, Jiyoun Lee, Lucia Mirlach, Karin Peulen, Karin Rehdantz, Esther Rutenfranz, Dagmar Rhodius, Isolde Schmitt-­Menzel, Sanne Vaassen, Katharina Weishäupl, Susanne Wiegner, Doris M. Würgert, Anneliese Zenzmaier

Salonprogramm:
27. Juni: Duo Stump-Linshalm, Bassklarinetten; 28. Juni: Stefan Schilli, Oboe;  29. Juni: Stephan Heuberger, Orgel (St. Ludwig); 15. Juli: Eva Glasmacher & Elshan Ghasimi, Gesang; 26. Juli: Katerina Giannitsioti, Cello

Für Ausstellungsansichten click more

Weiterlesen …

Valio Tchenkov – CREAM DREAM

 

Eröffnung: Donnerstag, 3. März 2022, ab 17 Uhr
Ausstellungsdauer: 4. März bis 4. Juni 2022


Der Ausstellungstitel CREAM DREAM verspricht Wohlgefühl und traumhaften Kunstgenuss. Valio Tchenkov fällt es allerdings im süßesten Sahnetraum nicht ein, in seinen Gemälden seichte, malerische Unterhaltungsakrobatik zu liefern. Stattdessen trifft man auf Manifestationen eines messerscharfen Verstands und zugleich selbstzweifelnden Geistes.

Salonprogramm:

8. Mai 2022, Franz Kafka - Die Verwandlung, Lesung mit Thomas Loibl und Ursina Maria Braun, Cello

20. Mai 2022, 20 Uhr, Oliver Klenk, Klarinette

Weiterlesen …

› EXIT WIEN – Über die Inszenierung von Macht ‹

Eröffnung: Donnerstag, 25. November 2021, 15 bis 20 Uhr
Ausstellungsdauer: 26. November 2021 bis 19. Februar 2022

 

Mit Arbeiten von Jochen Höller, Ömer Faruk Kaplan, Peter Moosgaard, Ekaterina Shapiro-Obermair und Wolfgang Wirth (kuratiert von Erno Vroonen)

Salonprogramm:

9. Dezember 2021: Sara Maria Sun, Sopran

 

Text zur Ausstellung

'En Passant — im Vorübergehen'

Eröffnung: Donnerstag, 9. September 2021, ab 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 10. September bis 13.November 2021

Mit 48nord (Ulrich Müller, Patrick Schimanski, Jiyoun Lee, Karin Peulen, Valio Tchenkov, KP Werani, Doris M. Würgert; Maximiliane Leni Armann, Zoro Babel und Peider A. Defilla

Salonprogramm:

26. Oktober: Duo Santorsa - Pereyra, Gitarren; 6. November: Schaufenster-Performance, Live Konzert und only online stream; 9. November: Kai Wangler, Akkordeon

Artikel von Sabine Spindler im Handelsblatt

Link zum Stream

Durch den Lockdown gerieten digitale Kunstprojekte in den Vordergrund.

Weiterlesen …

Jutta Burkhardt (1969-2022) — ›Wild Side‹


Eröffnung: Montag, 21. Juni 2021, ab 19 Uhr

Ausstellungsdauer: 22. Juni bis 28. August 2021


Jutta Burkhardts Tuschezeichnungen lassen sich als Kondensat ihrer Raum bezogenen Projekte verstehen. Zugleich stellen sie den Ausgangspunkt für Ihre Interventionen dar, wie sie etwa im Juli 2019 in der Ausstellung "The Big Sleep" im Münchner Haus der Kunst zu sehen waren.

Salonprogramm:
Samstag, 3. Juli, 19 & 21 Uhr: 48nord – Ulrich Müller / Patrick Schimansk

Sonntag, 11. Juli, 19 Uhr / 20.30 Uhr / 22 Uhr: Mathias Lachenmayr, Schlagzeug

 

Weiterlesen …

Katja Felle "Untitled /Ohne Titel ", 2016

 

›Unternehmerinnen III‹
Eine sich verändernde Ausstellung mit Werken von Marion Bembé, Anne Büscher, Jutta Burkhardt, Katja Felle, Nikola Irmer, Magdalena Jetelová, Trisha Kanellopoulos, Franziska Kneidl, Annette Lachenmann, Silvie Lampe von Bennigsen, Jiyoun Lee, Lucia Mirlach, Amaranth Obrist, Karin Peulen, Karin Rehdantz, Maria Reuter, Esther Rutenfranz, Sanne Vaassen, Yvonne Wahl, Susanne Wiegner, Doris M. Würgert, Anneliese Zenzmaier

Eröffnung: Montag, 8. März 2021, 18 Uhr ­
Ausstellungsdauer: 10. März bis 11. Juni 2021
BELLEPARAIS Fest: Freitag, 4. Juni, ab 20 Uhr

Gespräch zwischen BR Journalistin Andrea Mühlberger und Galeristin Julia Lachenmann, BR kulturLeben, 11.3.2021

Programm BELLEPARAIS Salon / SonicSolo auf www.belleparais.com

Weiterlesen …

Collage, Rutenfranz/Würgert, 2021

 

› vorstellung ‹
Esther Rutenfranz, Doris Maximiliane Würgert

Eröffnung / OPENART
Freitag, 11. September, 18–21 Uhr, Samstag, 12. / Sonntag, 13. September, 11–18 Uhr

Ausstellungsdauer
12. September 2020 bis 13. Februar 2021

 

Salonprogramm / SonicSolo
Samstag, 31. Oktober 2020, 21 Uhr
Sophie Lücke, Kontrabass, Magdalena Hoffmann, Harfe
Werke von Richter de Vroe, Saunders, Pritchard, Werani (UA)

SonicSolo • MGNM @ BELLEPARAIS wird gefördert vom Kulturreferat der LH München

Weiterlesen …

Lee Jiyoun, Flüsternde Gewächse, 2020

 

›Seltene Gewächse‹

mit Arbeiten von

Justin Almquist, Burkard Blümlein, Jutta Burkhardt, Jonah Gebka, Nikola Irmer,
Philipp Lachenmann, Lee Jiyoun, Herbert Nauderer, Karin Peulen, Herbert Post,
Tonn Prins, Esther Rutenfranz, Valio Tchenkov, Karl Unterfrauner, Peter Vogt

Eröffnung
Dienstag, den 14. Juli 2020,  ab 19 Uhr

Ausstellungsdauer
15. Juli bis 27. August 2020

Weiterlesen …

Yvonne Wahl, Overall, 2019 und Pussyhat, 2017/20

 

Neue Galerie Landshut und BELLEPARAIS München laden ein zur Ausstellung

Unternehmerinnen II
Werke von Künstlerinnen, die nach und nach den Gotischen Stadel einnehmen

Beatrice Apel, Marion Bembé, Jutta Burkhardt, Katja Felle, Ingrid Flohry, Herta Habarta, Zita Habarta, Trisha Kanellopoulos, Franziska Kneidl, Annette Lachenmann, Silvie Lampe von Bennigsen, Simone Lanzenstiel, Jiyoun Lee, Lucia Mirlach, Amaranth Obrist, Dagmar Pachtner, Karin Peulen, Bärbel Praun, Karin Redantz, Maria Reuter, Esther Rutenfranz, Isolde Schmitt-Menzel, Lili Schultz, Yvonne Wahl, Susanne Wiegner, Doris Maximiliane Würgert, Anneliese Zenzmaier

Vernissage 3.7. ab 19 Uhr — Midissage 17.7. ab 19 Uhr  — Finissage 2.8. ab 15 Uhr

Weiterlesen …

Karin Peulen — › coloratura ‹

Bis 4. Juli sind in BELLEPARAIS Arbeiten der in Maastricht lebenden Künstlerin Karin Peulen zu sehen. Bereits der Ausstellungstitel ›coloratura‹ sowie seine Assoziation an das Gestalten von Tönen und Klängen verweisen auf die konzeptuelle Auseinandersetzung mit den Begriffen von Malerei und Farbe in Karin Peulens Werk.

Die Regisseurin Madeleine Eilenstein stellte 2021 einen Film zu Karin Peulen fertig. Darin treffen Karin Peulens Arbeiten und Aussagen auf die Komposition "unendlich trans" von KP Werani.

 

Weiterlesen …

›UNTERNEHMERINNEN I‹ – Werke von Künstlerinnen, die sukzessive den Ausstellungsraum einnehmen u.a. von Beatrice Apel, Marion Bembé, Jutta Burkhardt, Katja Felle, Ingrid Flohry, Monika Kapfer, Tamara K.E., Franziska Kneidl, Annette Lachenmann, Silvie Lampe von Bennigsen, Jiyoun Lee, Trisha Kanellopoulos, Simone Lanzenstiel, Amaranth Obrist, Karin Peulen, Karin Rehdantz, Maria Reuter, Esther Rutenfranz, Ekaterina Shapiro-Obermair, Isolde Schmitt-Menzel, Lili Schultz, Katharina Stumm, Yvonne Wahl, Susanne Wiegner, Doris Maximiliane Würgert, Anneliese Zenzmaier.

Ausstellungdauer // Exhibition Period (verlängert/prolonged!)
25.10. – 14.12. 2019 // Oct 25 – Dec 14, 2019

Midissage / 2. Hängung
Samstag, 9. November, 19 Uhr/ 7p m
Finissage / 3.Hängung
Samstag, 23. November, 19 Uhr

BELLEPARAIS SALON: Do/Thur 12.12., 21 UHR /9 pm  EVA GLASMACHER, A CAPPELLA

Weiterlesen …

›respond‹ – prozessuale Rauminstallation von Anna Greckl, Franz Stein und Katharina Stumm
Eröffnung:
Donnerstag, 8. August 2019, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 9. August - 28. September
FINISSAGE am Mittwoch, den 2. Oktober 2019, ab 19 Uhr
Künstlergespräch zwischen Anna Greckl und Katharina Stumm ca. 20 Uhr

Salonabend: ›receive‹ – Werke u. a. von Georg Friedrich Haas und Georges Aperghis gesungen von den Sopranistinnen Mara Maria Möritz und Lisa Orthuber
Dienstag, 13. August 2019, 21 Uhr

Salonabend: Konzert und Umtrunk zum einjährigen Bestehen von BELLEPARAIS
Klaus-Peter Werani, Viola solo, Nach Eintritt der Dunkelheit,
Samstag, 14. September 2019, Beginn nach Eintritt der Dunkelheit (unbestuhlt, Dauer ca. 30 Minuten)

Weiterlesen …

Doris Maximiliane Würgert

› umraum ‹

 

Eröffnung Episode I
Donnerstag, 28. Februar 2019, 19 Uhr

 

Lesung_Händl Klaus_Texte von Alejandra Pizarnik
Samstag, 9. März, 20 Uhr

Konzert_Michael Armann Trio
Mittwoch, 3. April, 20 Uhr

 

Finissage Episode II
Donnerstag, 6. Juni 2019, 18 bis 21 Uhr

Weiterlesen …

Tom Früchtl
fast

Eröffnung
Donnerstag, 15. November 2018, ab 19 Uhr
Dauer der Ausstellung
16. November – 8. Februar 2018
Mittwoch-Freitag 15-18 Uhr, Samstag 12-14 Uhr & gerne auch ausserhalb der Öffnungszeiten unter Tel. 0176 963 46 584

Salon-Konzert I
Lucas Fels (Violoncello) Werke von Brian Ferneyhough und Helmut Lachenmann u.a.

30. November 2018, 20 Uhr

Salon-Konzert II
Thomas Loibl (Sprachperformance) Tom Früchtl (E-Gitarre)
26. Januar 2019, 20 Uhr

Weiterlesen …

Smile to Vote – Political Physiognomy Analytics

Interaktive Medieninstallation von Alexander Peterhaensel

15. September – 27. Oktober 2018

auch das Goethe-Institut berichtete über smile to vote  im Dezember 2018 ....

Weiterlesen …

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung