Salon XLVI
in der Ausstellung Doris M. Würgert - "aus der Ferne genähert"
"Gespenstische Realität" – ein Vortrag von Marcus Steinweg
Donnerstag, 28. Mai, 20 Uhr
(Wenige Sitzmöglichkeiten, beschränkter Platz! Eintritt frei, Spenden willkommen.)
"Es gibt keine Präsenz ohne Absenz. Alles Anwesende ist von Abwesenheit durchzogen. Das Vertraute erweist sich als unvertraut, wie umgekehrt. Als habe sich ein gespenstischer Schleier über unsere Realitäten gelegt. Wir sind von Gespenstern umhangen, meint Kafka und spricht damit das ontologische Gesetz unserer Wirklichkeit oder Dingwelt aus: Nie ist sie ganz zu fassen, immer entzieht sie sich, während sie uns bedrängt."
Marcus Steinweg
Marcus Steinwegs Vorträge sind live Performances des freien Denkens und der Redekunst.
Der Philosoph und Autor lehrte an zahlreichen Kunsthochschulen u.a. in Zürich, Hamburg, Berlin und zuletzt in Karlsruhe. Zu seinen Publikationen zählen etwa "Kunst und Philosophie / Art and Philosophy" (Walther König, Köln 2012), "Metaphysik der Leere" (Matthes & Seitz, Berlin 2020), "Quantenphilosophie" (Matthes & Seitz, Berlin 2021), "Sprachlöcher" (Matthes & Seitz, Berlin 2023). Auch sein neuestes Buch "Minima Amoralia" ist bei Matthes & Seitz (Berlin 2025) erschienen. Die englischsprachigen Fassungen seiner Werke werden seit 2017 in der MIT Press; Cambr./Mass./USA verlegt.
Marcus Steinweg lebt in Berlin. Gerade trat er hier in München in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste mit der Schauspielerin Bibiana Beglau auf. Wir konnten ihn zu meiner großen Freude einladen, eine Weile zu bleiben. Der Sprachkünstler und Denker vermag den Zuhörer in einer feinsinnigen, klaren Sprache zu Drahtseilwanderungen in die Gedankenwelt mitzunehmen. Sie ensteht lebendig vor Ort, indem er den fragilen Weg behutsam und wagemutig – vor allem ohne Sicherheitsnetz – vorangeht. Vielen ist er darüber hinaus durch seine Zusammenarbeit mit Künstlern u.a. Rosemarie Trockel und Thomas Hirschhorn bekannt.
"Ghostly reality" - a lecture by Marcus Steinweg
Wednesday, May 28, 8 p.m.
(few seats, limited space! admission free, donations welcome )
"There is no presence without absence. Everything present is permeated by absence. The familiar proves to be unfamiliar, as vice versa. It is as if a ghostly veil has been cast over our realities. We are surrounded by ghosts, says Kafka, thus expressing the ontological law of our reality or world of things: It can never be fully grasped, it always eludes us while it oppresses us."
Marcus Steinweg
Marcus Steinweg's lectures are live performances of free thought and the art of speech.
The philosopher and author has taught at numerous art academies, as in Zurich, Hamburg, Berlin and most recently in Karlsruhe. His publications include "Kunst und Philosophie / Art and Philosophy" (Cologne: Walther König 2012), "Metaphysik der Leere" (Berlin: Matthes & Seitz 2020), "Quantenphilosophie" (Berlin: Matthes & Seitz 2021), "Sprachlöcher" (Berlin: Matthes & Seitz 2023). His latest book "Minima Amoralia" has also been published by Matthes & Seitz (Berlin 2025). The English-language versions of his works have been published by MIT Press; Cambridge, Massachusetts, USA since 2017. Marcus Steinweg lives in Berlin. He has just performed here in Munich at the Bavarian Academy of Fine Arts with the actress Bibiana Beglau. To my great delight, we were able to invite him to stay for a while. The linguistic artist and thinker knows how to take the listener on tightrope walks into the world of thought. In a sympathetically clear and subtle way of speaking he builds it on the spot by treading the fragile path cautiously yet boldly - and above all – without a security net. He is also known to many through his collaboration with artists such as Rosemarie Trockel and Thomas Hirschhorn.